Vor Kurzem haben wir uns auf Kurzurlaub nach Delingsdorf in der Nähe von Hamburg gemacht. Grund hierfür waren Familienbesuche und Erholung.
Die Erholung bestand zu einem aus Ausflügen nach Bargteheide und Ahrensburg. Geocaching war zwar eher nebensächlich, aber die Bundesländer-Souvenirs sollten mittels jeweils einem Fund errungen werden.
Am Ankunftstag haben wir uns erstmal in unserer Ferienwohnung eingerichtet. Ein kleiner Spaziergang war gerade noch drin, bei dem wir den bis dahin einzigen Munzee in Delingsdorf entdeckt und gecaptured haben.
An unserem zweiten Urlaubstag sind wir, also ich und mein Sohn noch auf einen kleinen Spaziergang vor dem Mittag gegangen. Das Essen wurde durch die daheim gebliebene Mutti vorbereitet. Zu zweit machen wir uns also auf dem Weg zum Powerpilz-Cache. Die Location erinnerte mich irgendwie an das erste Buch von Charlotte Roche, also war hier etwas Körpereinsatz gefragt, das hatte wiederum nichts mit dem Buch zu tun. Schnell konnte ich die Dose ausfindig machen und wir konnten uns halbtrockenen Fußes im Logbuch verewigen. Nach Spanien haben wir es leider nicht mehr geschafft, da das Mittag mittlerweile fertig war und wir hatten Hunger. Unser Cachehunger war hingegen gesättigt und nachmittags haben wir dann einen Familienbesuch gemacht.
Am dritten Urlaubstag haben wir uns bei "Batman - live!" amüsiert haben. Anschließend musste auch noch das 2te Großereignis des Tages glücken. Dies war der Erhalt unseres Bundesländer-Souvenirs aus Hamburg und da wir ja nun schon mal hier waren, entschieden wir uns für dieses Döschen. Die Muggeldichte war zwar extrem hoch, aber das Interesse für unsere Tätigkeiten tendierte gen Null. In einem günstigen Moment wurde ein schneller Griff gemacht, dies war auch gleich der Richtige und so konnten wir uns im Logbuch verewigen.
Am Abreisetag war nur wenig Zeit, aber etwas wollten wir als kleines Dankeschön für den schönen Urlaub hier lassen. Ein Geocache wäre zu aufwändig gewesen bzw. wartungsbedingt nicht in Frage gekommen, aber für einen Munzee waren wir vorbereitet und einen Ort hatten wir auch schon auserkoren.
Solltet ihr demnächst in Delingsdorf oder Umgebung Urlaub machen, könnt ihr nun auch gern unseren Munzee besuchen. Abschließend noch ein paar Eindrücke vom Urlaub
Montag, 27. Februar 2012
Freitag, 17. Februar 2012
Karnitz, kleiner Ausflug, großer Spaß!
Karnitz? Wie jetzt? Ja!
Was gibt es hier? Nun ja einen Golfplatz ein Jagdschloß, ein paar schöne Caches und neuerdings auch eine Munzee-Serie!
Daraus lässt sich folgende Capture-Strategie ableiten:
Mit der Digi-Cam Munzee schnell knipsen und anschließend in Ruhe, vielleicht auch wo anders, maximal aber 1000 Fuß(304,8m) entfernt, capturen.
Fazit: "Sehr zu empfehlen und wenn die Suche nach dem verlorenen Schnüffelstück wieder weitergeht, komme ich auch nochmal wieder!"
Was gibt es hier? Nun ja einen Golfplatz ein Jagdschloß, ein paar schöne Caches und neuerdings auch eine Munzee-Serie!
Fangen wir jedoch am Anfang an. Zuerst stand der Cache "Sport frei!" auf dem Plan. Auf diese sportliche Einlage hatte ich mich schon gefreut,
vor Ort entschied ich mich dann für die Variante, die mir
wahrscheinlich auch mein Sportlehrer nahe gelegt hätte. Ich
hielt dann das Döschen kurze Zeit später in Händen, leider
musste ich einen akuten Wasserschaden feststellen. Schnell
mit dem Döschen zum Auto und der Patient wurde einer
kleinen OP unterzogen. "Schwester neues Logbuch und
Verband, bitte!" So sollte er erstmal durchhalten. Der
Verband ist doppelseitiges, starkes Klebeband. Nach dieser
Hilfsaktion ging's dann wieder aufwärts und der Patient
gelangte wieder an seinen angestammten Platz.
Nach der kurzen sportlichen Einlage ging es zum "Jagdschloss-Tradi". Sehr schell wurde ich fündig und so ließ ich
mir noch ein bisschen Zeit um mich ein wenig zu informieren
und noch ein paar Fotos zu machen. Hoffentlich bleibt das
Schloss noch lang erhalten.
Anschließend ging es auf zum Munzee-Capture-Marathon, r01 - r55. Ein Rügenschriftzug sollte gecaptured werden! Mitten auf dem Feld stand ich mit meinem Auto und holte die Zettel mit den vorbereiteten 55 Munzees raus. Oh man das hat ganz schön gedauert, aber ohne Fleiß kein Preis! Dabei hab ich dann auch noch einiges über mein Handy gelernt und daraus eine Strategie für´s Capturen entwickelt. Das Problem was mein Handy beim Scannen der QR-Codes hat, ist der nicht vorhandene Auto-Focus, so dauerte das Capturen teilweise eine gefühlte Ewigkeit. Bei den letzten 15 ging dann gar nichts mehr, aber ich überlegte und fand eine Lösung. Ich fotografierte die Munzees mit meiner Digi-Cam(Nikon S9100) ab und scannte dann vom Display. Diese Prozedur funktionierte hervorragend.
Daraus lässt sich folgende Capture-Strategie ableiten:
Mit der Digi-Cam Munzee schnell knipsen und anschließend in Ruhe, vielleicht auch wo anders, maximal aber 1000 Fuß(304,8m) entfernt, capturen.
Nach dieser etwas längeren Munzee-Sitzung wollte ich mir noch ein wenig die Beine vertreten. Der "Golfplatz Karnitz" kam mir da gerade recht. Von den
Parkkoordinaten machte ich mich dann zu Fuß auf den Weg.
Zuerst ärgerte mich mein GPS bei meiner Suche ein wenig,
aber dank vieler Vorgänger konnte ich dann gut alles
finden. Die Stationen und Aufgaben waren gut und schnell zu
bewältigen, fast hätte ich mir noch n 9er Eisen und n Korb
voller Bälle für die Driving-Range geholt oder noch ein
wenig an meinem Handicap geschliffen. Sehr schöne Location,
zur Zeit etwas sehr feucht der Untergrund, aber das Green
ist noch gut zu erreichen. Im Country-Club bin ich dann
doch nach erfolgreichem Abliefern meines Ergebnisses der
Scoring-Card im Logbuch nicht mehr eingekehrt, aber
gefeiert wurde mein quasi "Hole-in-One" bei "Mäckes" mit 2
Royal TS.
Fazit: "Sehr zu empfehlen und wenn die Suche nach dem verlorenen Schnüffelstück wieder weitergeht, komme ich auch nochmal wieder!"
Donnerstag, 16. Februar 2012
Munzee's Eleven
"11 kleine Munzees haben sich auf der Mole versteckt.
Da kam jemand mit einem Smartphone und hat sie alle entdeckt."
Die kleinen Munzees habe ich nach dem Fund natürlich sofort deployed und vor Ort dafür gesorgt, dass sie nicht ausbüchsen! Die Munzees findet ihr auf der Mole(Länge: 1450 m) von Sassnitz. Es handelt sich hier um vor Ort befindliche Munzees. Also raus an die frische Luft und ab auf die Mole. "Happy Hunting!"
Ach ja, wer sich bis zum Molenkopf traut, kann auch gleich noch unsere Geocaching-Challenge machen. Diese Photo-Challenge verlangt von euch ein Photo von euch mit dem Leuchtturm von Sassnitz im Hintergrund. Dieser Tage könnt ihr besonders schöne Bilder vom Leuchtturm(on ice) bekommen.
Ach ja, wer sich bis zum Molenkopf traut, kann auch gleich noch unsere Geocaching-Challenge machen. Diese Photo-Challenge verlangt von euch ein Photo von euch mit dem Leuchtturm von Sassnitz im Hintergrund. Dieser Tage könnt ihr besonders schöne Bilder vom Leuchtturm(on ice) bekommen.
Weiter Informationen auf www.geocaching.com und www.munzee.com. Sollte ein Munzee doch mal ausgebüchst sein, sagt mir bescheid, ich kümmere mich dann darum.
Viel Spaß !!!
Viel Spaß !!!
Mittwoch, 15. Februar 2012
QR-codierter Spielespaß + Update
Vor kurzem habe ich dem Blog die neue Sektion "munzee" hinzugefügt. Ab sofort findet ihr dort Links mit Kurzbeschreibung zu unseren Munzees auf der Insel. Für weitere Informationen zu Munzees, hab ich ja unlängst einen Artikel verfasst. Wenn ihr noch ein bischen mehr wissen wollt, könnt ihr auch mal bei der Welle Geocaching reinlauschen, dort gibt´s nen Podcast zum Thema Munzee.
Nach einigen Tagen der Beschäftigung mit dem Thema und den ersten Captures und Deploys, werden wir in Kürze einen Mini-Munzee-Trail deployen. Es wird sich um reale, nicht virtuelle Munzees handeln. Couch-Patatoes bitte zu hause bleiben! Die Serie wird aus ca. 10 Munzees bestehen. Der Ort ist noch geheim, aber soviel sei gesagt, er wird in unserer Homezone seien. Also noch schnell die App laden auf www.munzee.com und dann geht´s auf der Insel bald so richtig los.
Happy Hunting !
Nach einigen Tagen der Beschäftigung mit dem Thema und den ersten Captures und Deploys, werden wir in Kürze einen Mini-Munzee-Trail deployen. Es wird sich um reale, nicht virtuelle Munzees handeln. Couch-Patatoes bitte zu hause bleiben! Die Serie wird aus ca. 10 Munzees bestehen. Der Ort ist noch geheim, aber soviel sei gesagt, er wird in unserer Homezone seien. Also noch schnell die App laden auf www.munzee.com und dann geht´s auf der Insel bald so richtig los.
Happy Hunting !
Montag, 13. Februar 2012
Tetzitzer Schneevergnügen!
Während anderswo Leute sich auf dem Eis die Beine in den Bauch stehen und dass auch noch Vergnügen nennen, gehe ich lieber ne kleine Runde um den Tetzitzer See spazieren und logge nebenbei noch die ein oder andere Dose, der "Tetzitzer-Seenschleifen-Serie".
Die kleine Runde begann effektiv in Groß Banzelvitz. Gut eingepackt machte ich mich auf die Socken, möglichst viele der ausgebrachten Dosen zu finden. Herrliches Wetter erwartete mich und der Schnee war auf der gesamten Strecke nicht all zu tief, so dass die Runde nicht zu beschwerlich wurde. Zu Beginn gab es weite Sichten über die Felder und 2 Touris, die ihren Hund ausführten, die ersten Dosen wollten sich nicht so recht zeigen, aber je dichter ich dem Wasser kam, desto besser wurde meine Fundquote. Die Dosen, die ich gefunden habe, waren durchweg schön versteckt, einige der Dosen waren sogar handwerklich sehr schön gelöst. Hut ab!!! Bis Liddow ging meine kleine Wanderung und wenn hier auch direkt keine Dosen ausgebracht waren, so waren die Eindrücke, die ich dort gesammelt habe, mein persönliches Highlight. Zuerst das Liddower Gerippe, dann ein schneeweißer Huskie, ein Specht und viel, viel Natur. Kein Wunder, dass hier einst gefilmt wurde. Beim Liddower-Gerippe gibt es auch einen Munzee, den hab ich dann auch noch nach etwas hin und her geloggt. In Sachen Munzee war ich heute auch unterwegs und einen Munzee bei der Kirche in Rappin gelegt Nach kurzem Innehalten ging es dann wieder auf den Rückweg nach Groß Banzelvitz. Der Rückweg war deutlich angenehmer. Die Spuren des Hinwegs waren sehr hilfreich und erleichterten den Rückmarsch. Beim Auto angekommen, entschloss ich mich die verbleibenden noch nicht angelaufenen Caches von Neuenkirchen aus anzufahren. Keine halbe Stunde später hielt ich dann auch schon einen Cache auf der Neuenkirchener Ecke in Händen. 2 weitere Fund sollten noch folgen. Auch hier gab´s wieder einiges zusehen und es kam sogar ein bisschen Lostplace-Feeling auf. Die Runde endete dann wiederum an der Brücke von Liddow. Auf dem Heimweg überraschten mich dann noch eine kleine Gemeinschaft von Rehen und einen geodätischen Festpunkt habe ich auch noch gesichtet.
Alles in allem ein sehr schöner Trail. Im Frühjahr komme ich/wir dann nochmal wieder für die restlichen Dosen.
Danke an den Owner D'Arvit für diesen Trail!
Hier ein paar Bilder
Sonntag, 12. Februar 2012
Gesundheitsinsel Rügen e.V. lud/lädt ein!
Die Aktion "Geocaching" richtet sich vor allem an Familien. In einer Gruppe soll gemeinsam auf die Suche gegangen werden. Die Routen werden durch den Verein geplant. Es werden offizielle Geocaching.com - Caches angelaufen aber auch im Rahmen der Aktion selbst versteckte, nicht offizielle Caches. Ob Unkostenbeiträge fällig sind, hängt vom Aufwand der bei oder durch die Aktion entsteht ab. Das Konzept zielt aus meiner Sicht darauf ab, Familien an Outdoor-Aktivitäten heran zu führen, was ich nur befürworten kann.
Demnächst wird ein erneuter Aufruf erfolgen. Auch wenn es keine Smilies auf Geocaching.com gibt, so kann ich nur jeden auffordern der Aktion eine Chance zu geben. Wir vom Team_Heine werden es auf jeden Fall tun.
Neue Infos werde ich hier im Blog bekannt geben.
Gruß, der C vom Team_Heine
Donnerstag, 9. Februar 2012
Munzee - sinnvolle Ergänzung zum Geocaching?!
Vor einiger Zeit bin ich über diese neu GPS-basierte Spielvariante, die sich Munzee nennt gestolpert. Beiläufig wurde es in einem Dosenfischer-Podcast erwähnt. Dies war Grund genug für mich, mal ein paar Informationen zu sammeln. Die Seite der Erfinder dieses Spiels bot schon mal einen ersten Eindruck, aber man möchte natürlich auch die Meinung einer breiten Community, also hab ich mal im deutschen Munzee-Forum nachgelesen. Ich empfehle euch auch mal bei diesen Quellen nachzuschlagen, wenn ihr mehr wissen wollt.
Um es kurz zu machen ein Munzee ist sowas wie ein Tradi (Traditional Geocache). Suchen und loggen geschieht mit einer speziellen App, die derzeit für Android-Smartphones und I-Phones auf der Seite der Erfinder zur Verfügung gestellt wird. Leider funktioniert die Geschichte nur Online mittels Datenverbindung und dazu sei gesagt mit GPRS kommt man hier nicht weit. An einer Offline-Variante wird gearbeitet so heißt es. Weitere Erklärungen spare ich mir, wer Genaueres wissen will, sollte mal den Beitrag Munzee - ein neues Geo-Game lesen.
Die Situation im Bereich Vorpommern-Rügen sieht so aus, als das derzeit um die 10 Munzees existieren. Aller Anfang ist schwer, ich kann euch nur ermutigen, das Spiel mal zu testen. Ach ja und sollte das der Fall sein, dann besucht doch einfach unseren gerade erst veröffentlichten Munzee mit dem Namen "Balkon zum Meer"
Sobald das Wetter wieder etwas angenehmer wird, werden wir mal die Munzees in Binz, Sellin, Göhren und Thiessow anlaufen.
Wir persönlich sehen die Munzees als Ergänzung zum Geocaching, nicht als Ersatz. Und da die Sache neu ist, wurde unser Pioniergeist geweckt und wir schauen mal wie sich das Ganze entwickelt.
Mittwoch, 8. Februar 2012
Bergen - Gehasst, verdammt, ver-cache-t !
Nun aber zum angenehmen Teil, man kann dank historischer Bauten, einiger Einkaufsketten, einer FastFood-kette, einiger Restaurants, einem Kletterpark, einer Sommerrodelbahn und einem etwas angestaubten Kinos sich hier auch die Zeit vertreiben. Der schönste Zeitvertreib, nämlich das Suchen von Tupperdosen, eingebettet in eine schöne Geschichte mit schönen Locations kommt hier nicht zu kurz. Hauptverantwortlich hierfür ist wohl "Inselknolle", der neben einem ausgedehnten Stadtrundgang in Form eines Wherigo ,einem Kleinstadtkrimi ebenfalls als Wherigo hier auch etliche Mysteries und Tradis unterhält. Ein weiteres persönliches Highlight ist auch der Multi-Cache "Klosterhof". Kombinieren, Denken und Finden ist hier einmal mehr gefragt und das Ganze in historischer Idylle. Weiterhin möchten wir euch den Multi "Nonnensee" empfehlen bei dem man die Natur genießen kann wie man möchte, zu Fuß spazierend oder joggend oder auch auf dem Rad auf einer Strecke von gut 5km. Wer es etwas körperlich anspruchsvoller mag kann sich gern als Lieferant versuchen oder dem Cachehunger fröhnen.
In jedem Fall ist Bergen einen oder sogar mehrere Besuche wert. Danke an alle Owner und weiter so!
Und jetzt noch ein paar Bilder aus Bergen:
Montag, 6. Februar 2012
Ronja's Geburtstagsrunde - Erfahrungsbericht
Bei der Veröffentlichung der Serie "Ronja´s Geburtstagsrunde" waren alle, so auch wir in heller Aufruhe. Die Gedanken reichten von:"Da kann man mal ne ausgedehten Spaziergang mit reichlich Dosenfischen verbinden" ,bis "Na, ob bei der Masse an Dosen die Qualität nicht zu kurz kommt?". Nun ja, die Vorbereitungen, in Form von Rätsellösen und Einhacken sämtlicher Koordinaten auf´s GPS vorab, waren relativ schnell erledigt. Es sollte dann möglichst schnell los gehen, wegen des nahenden Wintereinbruchs. Tja leider, kam der Schnee früher, so dass die Suche die heute am 6.2.12 stattfand, hauptsächlich von Stochern im Schnee geprägt war. Wiedermal war ich(der C) allein unterwegs, bei -10°C kann ich dass aber dem Rest des Teams nicht verübeln. Nun zum Trail. Er besteht aus Etappen, die man, so man denn alles abgetippt hat, gut auf der Karte erkennen kann. Ich entschied mich das Feld von hinten aufzurollen.
Die nächste Etappe beginnend bei Ralswiek, Richtung Lietzow sollte nun noch angegriffen werden. Hier sollte sich dann das wiederholen was schon bei Lietzow angefangen hatte: "Stochern nach Dosen im Schnee." Diesmal noch erfolgloser. Die einsetzende Dunkelheit zwang mich dann schlussendlich zum Abbrechen des Trails.
Der Trail hat soweit, trotz der eher quantitativen Auslegung, doch Spaß gemacht. Es gab viel Natur und Schnee zu sehen. Eine Erkenntnis habe ich auf jeden Fall bei diesem Trail gewonnen, und zwar die, dass Geocaching und Schnee nicht unbedingt die besten Freunde sind.
Die letzte Etappe bei Bergen und natürlich die noch ausstehenden Dosen werden wir im Frühjahr angehen, so der Trail dann noch existiert. Bis dahin . Und abschließend noch ein paar Eindrücke vom Trail.
Abonnieren
Posts (Atom)